Datenschutz
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei: Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Mit der nachfolgenden Erklärung möchten wir unseren Informations- und Transparenzpflichten hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachkommen.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Informationen gem. Art. 13 DS-GVO für Besucher der Webseite www.stadtwerke-altena.de
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir möchten Ihnen mit den folgenden Hinweisen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der nachstehend aufgeführten Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die
Stadtwerke Altena GmbH
Linscheidstr. 52
58762 Altena
info@stadtwerke-altena.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Stadtwerke Altena GmbH
Datenschutz
Linscheidstr. 52
58762 Altena
E-Mail: datenschutz@stw-altena.de
2. Datenerfassung auf unserer Website
Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Auch bei der Benutzung unseres Tarifrechners, bleiben Sie anonym. Unser Webserver protokolliert standardmäßig:
1. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
2. die verwendeten Browsertypen und Versionen,
3. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
4. die Internetseite, von der Sie kommen,
5. Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
Diese Daten werden nur für Sicherungszwecke und aus Gründen der Systemintegrität erhoben. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Sie als einzelner Nutzer bleiben anonym.
GIPS Statistik
Diese Website verwendet zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens die GIPS Statistik, das Statistik- und Monitoring Tool der gemeinsamen Internetplattform für Stadtwerke (GIPS). Zur Datenerhebung wird ein Trackingpixel gesetzt. Die GIPS Statistik greift nicht auf die Webserverprotokolle zu. Es werden folgende Daten erhoben:
1. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
2. die übertragene Datenmenge,
3. verwendeten Browsertypen und Versionen,
4. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
5. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
Diese Daten werden nur für statistische Zwecke ausgewertet. Es erfolgt keine personen-bezogene Auswertung oder Profilbildung. Der Benutzer bleibt als einzelner Nutzer hierbei anonym. Sollten Sie keine Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten wünschen, können Sie die „Do-Not-Track“-Einstellung Ihres Webbrowsers nutzen. Sofern diese Einstellung aktiviert wurden, werden keine Nutzungsdaten gespeichert.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden
Cookies
Die Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Besuchers gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Rechner des Besuchers und ermöglichen uns, den Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Durch den Einsatz solch eines Cookies sind wir z. B. in der Lage, die Website den Interessen des Besuchers anzupassen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Festplatte gelöscht, alle Cookies blockiert oder vor der Speicherung eines Cookies gewarnt wird.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Sie wiederkennen, können Sie den Browser so einstellen, dass Cookies von der Festplatte gelöscht, alle Cookies blockiert oder vor der Speicherung eines Cookies gewarnt wird.
Das sind Cookies, die wir einsetzen:
- Datenschutzhinweis = Permanent, 30 Tage
- HRCookieTest = Permanent, 30 Tage = "Cookiebanner"
- GIPS JSESSIONID = Sitzungscookie Aufrechterhaltung der Sitzung (Formularabläufe)
- GIPS Tsid = Sitzungscookie für die GIPS Statistik, Monitoring-Tool
Links zu anderen Webseiten
Es kann vorkommen, dass unsere Website Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns enthalten. Erst wenn Sie auf diesen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Hierbei wird Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Klicks, Angaben zum Internetbrowser mitgeteilt. Wenn Sie nicht möchten, dass die Daten übertragen werden, dürfen Sie den Link nicht anklicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und wir hierfür keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert werden und von unserer Webseite über eine Einbettung abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden auf Ihrem Computer YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen.
Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Google Inc. als YouTube-Betreiber und Betreiber des DoubleClick-Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie kein Nutzer-Konto besitzen. Wenn Sie derart angemeldet sind, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.
YouTube bzw. Google Inc. speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie müssen diejenigen personenbezogen Daten, welche im Rahmen unserer Geschäfts- beziehung bereitstellen, welche für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z.B. über Eingabe in ein Kontaktformular.
3.2. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Soweit die Stadtwerke Altena GmbH von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zum Erhalt personalisierter Werbung) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum erfolgten Widerruf verarbeiteten Daten.
3.3. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Die Stadtwerke Altena GmbH verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, Energiebelieferung, Energieeffizienz und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit entsprechenden Angeboten und Produkten anbieten zu können
- Rechtliche Ansprüche geltend machen zu können und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Straftaten aufzuklären und zu verhindern
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
3.4. Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und –abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Darüberhinausgehende personenbezogene Daten wie Ihre Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden bei Besuch der Webseite nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. in Kontaktformularen.
4. Kategorien von Empfänger/Weitergabe personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dies gilt auch für unsere Erfüllungsgehilfen, Dienstleister und Kooperationspartner. Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor Ihre Einwilligung erklärt haben.
5. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere gesetzliche Gründe für die Speicherung bestehen.
6. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7. Betroffenenrechte
7.1. Auskunft, Berichtigung, Löschung
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke) sowie Datenübertragung.
7.2. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
7.3. Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung, etc.
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage der sog. Interessenabwägung vornehmen (s. h. Ziffer 3.2. bis 3.5), haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
7.4. Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter
Stadtwerke Altena GmbH
-Datenschutz-
Linscheidstraße 52
58762 Altena
Telefon: (0800) 9184-001 (kostenfrei) oder
per Mail an datenschutz@stw-altena.de
wenden.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden unter
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
8. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.
FÜR UNSERE KUNDEN
Informationen für Bestandskunden und Interessenten (Art. 13 DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdaten, ggf. abweichende Korrespondenzempfänger für Rechnungen, Mahnungen und weitere Korrespondenz), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer, Vertragsnummer), Abrechnungsdaten (z.B. Zählerstände, Verbräuche) und Bankdaten, Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer, E-Mail) sowie vergleichbare Daten (z.B. Handels-registernummer, Hinweise zu Befragungs- und Werbeverweigerer).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Stadtwerke Altena GmbH
Linscheidstraße 52
58762 Altena
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Stadtwerke Altena GmbH
Datenschutz
Linscheidstraße 52
58762 Altena
E-Mail: datenschutz@stw-altena.de
1. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
1.1 Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich (z.B. Ermittlung des Verbrauchs, die Abrechnung von Leistungen, den Versand von Rechnungen, ggf. Mahnungen, Abwicklung der Zahlung) sowie die Kommunikation mit dem Kunden und Abwicklung des Liefervertrages (z.B. mit Marktpartnern, Netzbetreibern, Messstellenbetreibern).
Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Liefervertrages, ist die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring). In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriften- und Geburtsdaten des Kunden ein.
1.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zum Erhalt von Werbung) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
1.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energiebelieferung, Energieeffizienz und sonstige energienahe Leistungen und Service) zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durch-zuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG (Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften).
- Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Gasdiebstahl).
- Adressermittlung durchzuführen (z.B. bei Umzügen).
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor darüber informieren.
1.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. -Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
2. Kategorien von Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Kooperationspartner, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.
Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Versanddienstleister, Finanz- und Steuerbehörden, Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), Behördliche Meldestellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen, Banken und Kreditinstitute (Zahlungsabwicklung), Marktpartner, Wirtschaftsprüfer, Internetdienstleister, Internetagenturen, Druckdienstleister, Reinigungsunternehmen, ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker (z.B.im Rahmen von Energiedienstleistungen, Contracting), Anwälte und Auditoren, gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht, Messstellen- und Netzbetreiber.
Datenübermittlung an die SCHUFA und Creditreform
Die Stadtwerke Altena GmbH übermittelt im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden sowie an die Creditreform Hagen Berkey und Riegel KG, Riemerstr. 1- 3, 58093 Hagen. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Stadtwerke Altena GmbH erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA und Creditreform Hagen dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 BGB).
Die SCHUFA als auch die Creditreform verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen, unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen, zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz oder www.creditreform.de/datenschutz eingesehen werden.
3. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz.
In gewissen Fällen, z.B. bei Vorlage eines Vollstreckungsbescheides, können auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren bestehen, die es erforderlich machen, Ihre Daten zur Erhaltung von Beweismitteln aufzubewahren.
Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten Ihre personenbezogenen Daten löschen.
4. Betroffenenrechte
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten
Stadtwerke Altena GmbH
Datenschutz
Linscheidstr. 52
58762 Altena
Telefon (kostenfrei) (0800) 9184-001 oder per Mail an datenschutz@stw-altena.de
wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
5. Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
6. Widerrufsrecht bei einer Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).
7. Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
9. Datenquellen (gem. Art. 14 DS-GVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels-und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Daneben verarbeiten wir auch Daten, die wir aus anderen Quellen zulässigerweise erhalten haben. Hierzu gehören:
Daten, die wir im Rahmen der energiewirtschaftlichen Marktprozesse von anderen Energiemarktteilnehmern erhalten
Empfehlungswerbung/Kunden-werben-Kunden Angebote
Post oder Einwohnermeldeämter, Adressermittlungsdienstleistern im Falle von Postrückläufern
Behörden etc.
10. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.